Coding für Kinder

Seit letztem November lernt das Lehrerteam der International School of Schaffhausen Primarstufe Grundkenntnisse im Coding. Jeden zweiten Mittwochnachmittag steht eine Lektion  “Programmiersprache” auf dem Programm. Dies geschieht natürlich online, da die Programmierer und Instruktoren in Singapur, Paris und Moskau leben. Der erste Schritt heisst “Train the Teacher” Das Schaffhauser Institute of Technology (SIT) entwickelt Programme für Schulen weltweit, um Lehrer in Programmiersprachen zu schulen, die diese Kenntnisse wiederum in den Unterricht und in schulische Zusatzangebote fliessen lassen. Wie auch beim eigenen universitären Ausbildungsprogramm steht das SIT für fachübergreifende IT Ausbildung, die tranformative  Wissenschaften wie Quantum Physics oder Künstliche Intelligenz als Motor für den Wandel sieht. Für das Konzept “Train the Teacher” ist die internationale Schule in Schaffhausen schweizweit die erste und weltweit die zweite Schule, die dieses Programm, das sich in seiner abschliessenden Entwicklungsphase befindet, durchläuft. Die Fragen und das direkte Feedback, das das ISSH Primarschulteam den Entwicklern gib,t fliessen in die Weiterentwicklung des Programmes ein. Das SIT wird dieses Programm bald Schulen weltweit und in der Schweiz anbieten können.

Für den Einstieg ins Coding ist die Primarstufe genau richtig
Die Kinder an der ISSH werden also bald nicht nur English oder Deutsch lernen, sondern eine Programmiersprache. Wie kann ich einer Maschine sagen, was sie tun soll? Neben dem Spassfaktor den derartiges Lernen immer beinhaltet, werden das logische Denken geschult. Die Kinder lernen, dass sie einen Plan brauchen, um komplexere Schritte programmieren zu können. Sie müssen das gewünschte Endergebnis in einzelne Bestandteile zerlegen. Maschinen brauchen klare uneindeutige und systematische Anweisungen, damit sie funktionieren. Nur wer pröbelt und sich von Misserfolgen nicht entmutigen lässt, kommt ans Ziel. Dabei spielt auch die Zusammenarbeit im Team eine grosse Rolle. Unterschiedliche Fähigkeiten sind gefragt und erst die Summe der einzelnen Ideen und Lösungsansätze bringt die Gruppe ans Ziel. Dabei muss verhandelt werden, es braucht Führungsqualitäten und vor allem Durchhaltewillen.
Kinder, die zu einem frühen Zeitpunkt Digitalkompetenz wie das Erlernen einer Programmiersprache erwerben sind gut gerüstet für eine Lebenswelt, die in allen Bereichen durch Apps, Elektronik und smarte Technologien geprägt ist.