“Im Weiterbildungsjahr stellen wir individuelle Weichen”

Mit dem Weiterbildungsjahr haben wir an der ISSH ein Alternativprogramm für alle Schülerinnen und Schüler geschaffen, die die international Matura, das IB Diploma Programme, nicht absolvieren möchten und dennoch in den Genuss einer akademischen Ausbildung in englischer Unterrichtssprache kommen wollen. Im Interview gibt unser Lehrer Patrick Andreaufschlussreiche Antworten auf wichtige Fragen zum Weiterbildungsjahr.

Herr Andre, was genau ist das Weiterbildungsjahr an der ISSH und welchen Vorteil bietet das Weiterbildungsjahr den Jugendlichen?

Das Weiterbildungsjahr ist ein Programm, das vor zwei Jahren ins Leben gerufen wurde, um den Bedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Das Programm dient den Jugendlichen als optimale Vorbereitung für die Sek II Aufnahmeprüfungen. Gleichzeitig werden ihre Englischkenntnisse in unserem internationalen Umfeld mit unseren englischsprachigen Lehrern auf ein hohes Niveau gehoben.

Der grösste Vorteil, den das Weiterbildungsjahr an der ISSH meiner Meinung nach bietet, ist die individuelle Betreuung. Wir passen die Stundenpläne und den Unterrichtsstoff an die persönlichen Bedürfnisse der Jugendlichen und ihren jeweiligen Werdegang an. So setzt sich der Lernstoff für einen Jugendlichen, der sich für eine Lehrstelle als Kaufmann interessiert, grundlegend anders zusammen als der Lernstoff für einen Jugendlichen, der das Ziel verfolgt, im darauffolgenden Schuljahr die Kantonsschule zu besuchen.

Was sind die inhaltlichen Schwerpunkte im Weiterbildungsjahr?

Auf schulischer Ebene liegt der Fokus im Weiterbildungsjahr auf den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Neben dem regulären englischsprachigen Unterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler Zusatzunterricht in den genannten Fächern. Dieser Zusatzunterricht zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler im Weiterbildungsjahr möglichst ideal auf entsprechende Aufnahmeprüfungen oder den Unterricht an weiterführenden Schulen vorzubereiten. Generell gilt die Prämisse, dass alle Schülerinnen und Schüler im Weiterbildungsjahr individuell betreut werden und ein auf ihre Bedürfnisse ausgelegtes Unterrichtsprogramm erhalten.

Welche Lehrmethoden setzen Sie an der ISSH ein – vor allem im Unterschied zu anderen Bildungseinrichtungen?

Der akademische Anspruch an der ISSH ist hoch anzusiedeln – auch, weil die Kernfächer auf Englisch unterrichtet werden. Im Weiterbildungsjahr motivieren wir die Jugendlichen zudem zum kritischen Denken und fördern eine reflektierte Sicht auf relevante Themengebiete. Ziel unserer Bildungseinrichtung ist es, im Weiterbildungsjahr aus Jugendlichen mündige Bürger zu machen. Wir verlangen nicht, Lerninhalte als Daten und Fakten auswendig zu lernen, sondern ermutigen unsere Schülerinnen und Schüler, Sinninhalte selbst zu erarbeiten. Sie lernen, Konzepte zu verstehen und Erlerntes auf unbekannten Ebenen anzuwenden. Das ist sicher eine grosse Stärke der Lehrmethoden an der ISSH.

Entwickeln die Schülerinnen und Schüler im Weiterbildungsjahr Kompetenzen, die über den reinen Lerninhalt hinausgehen?

Der IB-Lehrplan sieht eine ganzheitliche Erziehung der Schülerinnen und Schüler vor und stellt vor allem persönliche Attribute in den Vordergrund, die für das Leben in und nach der Schule wichtig sind. Dazu zählen unter anderem die Attribute Aufgeschlossenheit, Reflektiertheit, Prinzipientreue und Ausgeglichenheit, die wir innerhalb und ausserhalb des Klassenzimmers fördern. Zudem wird jeder Jugendliche während des Weiterbilungsjahrs in seiner persönlichen akademischen Entwicklung gefördert, indem Einzelgespräche geführt und etwaige Schwächen analysiert werden. Diese wiederum werden gezielt angesprochen, um die Leistungsfähigkeit der Jugendlichen zu verbessern.

Wie sieht eine typische Tagesstruktur im Weiterbildungsjahr aus?

Die Jugendlichen nehmen weitgehend am regulären Unterricht teil, der um 8:30 Uhr beginnt und um 16:15 Uhr endet. Neben den Kernfächern wie Mathematik, Englisch, Deutsch, Naturwissenschaften und Gemeinschaftskunde, welche auf Englisch unterrichtet werden, können die Jugendlichen Wahlfächer auswählen, die ihren persönlichen Interessen entsprechen: Französisch, Filmwissenschaften, Fitness und zusätzliche Naturwissenschaftskurse sind nur einige der Fächer, die zur Auswahl stehen. Zusätzlich wird Matheunterricht auf Deutsch angeboten. In den Fächern Deutsch und Englisch gibt es spezifischen Unterricht zur individuellen Förderung der Jugendlichen im Weiterbildungsjahr.

An wen richtet sich das Angebot und welche Voraussetzungen sollten künftige Schüler des Weiterbildungsjahres mitbringen?

Das Angebot richtet sich an alle Jugendlichen, die ihr Englisch verbessern und einen Einblick in ein internationales Umfeld bekommen wollen. Jugendliche, die sich spezifisch für Aufnahmeprüfungen der Kantonsschule, BMS oder FMS vorbereiten wollen, können ebenso vom Weiterbildungsjahr profitieren, wie Jugendliche, die eine Ausbildungsstelle suchen und sich akademisch weiterbilden wollen. Bringen die Jugendlichen genügend Potenzial mit, können sie sich für die weiterführenden Kurse der Oberstufe einschreiben und die weltweit anerkannte, internationale Matura absolvieren.

Welche Karriereschritte können nach dem Weiterbildungsjahr erfolgen?

Dadurch, dass das Weiterbildungsjahr alle möglichen Felder abdeckt, gehen die Karriereschritte von Ausbildungsstellen in lokalen Unternehmen bis hin zu Studienplätzen an Universitäten auf der ganzen Welt. Letztlich entscheiden die Jugendlichen, welchen Weg sie einschlagen wollen.