Numeracy Challenge im November – 1. in der Schweiz!
In diesem November war unsere Grundschule im Bereich der Mathematik besonders fleißig. Ein Online-Programm namens Mathletics, das wir an der ISSH nutzen, veranstaltete seine jährliche November Numeracy Challenge. An dieser Herausforderung nehmen Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Welt teil, um sich in einer Reihe von Aktivitäten und Live-Events zu messen und Fortschritte zu erzielen. Die Klassen 1 bis 5 nahmen an klassenübergreifenden Wettbewerben, schulübergreifenden Wettbewerben und sogar an weltweiten K.O.-Runden teil. Alle hatten viel Spaß, und es war sehr beeindruckend, die Fortschritte zu sehen, die in nur einer Woche kontinuierlicher Live-Events erzielt wurden. Unsere Schule belegte Platz 1 in der Schweiz und Platz 117 in der Welt! Für die Größe unserer Schule können wir sehr stolz auf unsere Leistungen sein, denn weltweit haben mehr als 1000 Schulen teilgenommen! Hier berichten die Schülerinnen und Schüler von ihren Erfahrungen.
Wie funktioniert die Veranstaltung?
“Bei der Mathe-Challenge versuchen wir, in einer Woche so viele Punkte wie möglich zu sammeln und treten dann gegen unsere Klasse und die ganze Welt an.” Solomon, Klasse 5
Gegen welche Länder hast du gespielt?
“Ich habe gegen Australien, die Schweiz und England gespielt.” Daxtyn Note 5
Wie habt ihr es geschafft, dass die jüngeren und die älteren Schüler im selben Spiel gegeneinander antreten?
“Die Älteren geben den Jüngeren einen Vorsprung und so haben sie mindestens 30 Sekunden Vorsprung, manchmal auch weniger.” Caterina, 5. Klasse
Was hat dir an der Veranstaltung am besten gefallen?
“Mir hat es gefallen, gegen die anderen Klassen der Schule zu spielen.” Isla, Klasse 5
Sollen wir es nächstes Jahr wiederholen? Wenn ja, wie könnt ihr euch darauf vorbereiten?
“Wir können uns vorbereiten, indem wir uns vorbereiten und uns bis zum nächsten Mal selbst herausfordern. Ja, ich denke, wir sollten es wiederholen.”
Wir hoffen, dass die Grundschule die Veranstaltung genossen hat und freuen uns darauf, zu sehen, wie dieses neue Wissen in unseren täglichen Mathematikunterricht einfließt.
Daniel Watson
PYP-Lehrer der Klasse 5